Wirtschaftliche Planung neu gedacht
Wir haben gemerkt, dass viele Leute beim Thema Finanzen entweder komplett abschalten oder sich in Tabellen verlieren, die sie nicht wirklich verstehen. Deswegen haben wir unser Lernprogramm anders aufgebaut.
Keine trockenen Vorträge über Kennzahlen, die am Ende niemand anwendet. Stattdessen arbeiten wir mit echten Szenarien aus mittelständischen Unternehmen – das macht den Unterschied zwischen „klingt interessant" und „das kann ich morgen umsetzen".
Über die Jahre haben wir festgestellt, dass praktisches Verständnis wichtiger ist als theoretisches Wissen. Deshalb verbringen unsere Teilnehmer mehr Zeit mit Fallstudien als mit Lehrbüchern.
Unsere Lernmethodik im Vergleich
Wir setzen auf eine Kombination aus Theorie und Praxis, die sich in verschiedenen Unternehmensgrößen bewährt hat.
| Komponente | Traditionelle Ansätze | Unser Programm |
|---|---|---|
| Praxisanteil | 20% Fallstudien | 65% echte Unternehmensszenarien |
| Gruppengröße | 30-40 Teilnehmer | Maximal 12 Teilnehmer pro Gruppe |
| Betreuung | Wöchentliche Sprechstunden | Durchgehende Begleitung mit Feedback |
| Lernmaterial | Standardisierte Lehrbücher | Aktuelle Branchendaten und anpassbare Vorlagen |
| Zeitmodell | Feste Kurszeiten | Flexible Module mit eigenem Tempo |
| Prüfungsformat | Schriftliche Abschlussprüfung | Projektbasierte Abschlussarbeit mit Präsentation |
Die drei Phasen unseres Programms
Grundlagen schaffen
In den ersten Wochen bauen wir ein solides Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge auf. Dabei geht es weniger um Auswendiglernen als um das Verständnis von Mechanismen, die in verschiedenen Branchen funktionieren.
Praktische Anwendung
Hier wird es konkret. Die Teilnehmer analysieren echte Geschäftsszenarien und entwickeln Planungsmodelle. Wir arbeiten mit anonymisierten Daten aus unterschiedlichen Unternehmensgrößen – vom Handwerksbetrieb bis zum mittelständischen Produktionsunternehmen.
Eigenständige Projekte
Am Ende entwickelt jeder Teilnehmer ein individuelles Planungskonzept. Das kann eine Budgetoptimierung sein, eine Investitionsanalyse oder ein Risikomanagement-Ansatz. Diese Arbeiten dienen später oft als Referenz im beruflichen Alltag.
Was Teilnehmer berichten
Die Mischung aus Theorie und Praxis hat mir geholfen, Finanzplanung endlich greifbar zu machen. Besonders wertvoll waren die Diskussionen über unterschiedliche Lösungsansätze – da merkt man schnell, dass es nicht den einen richtigen Weg gibt.
Ich hatte anfangs Bedenken, ob ich neben meiner Arbeit die Zeit dafür finde. Die flexible Gestaltung hat das aber möglich gemacht. Und die kleinen Gruppen sorgen dafür, dass man nicht untergeht.
Das Abschlussprojekt war herausfordernd, aber genau das macht es wertvoll. Ich habe eine Analyse erstellt, die ich später tatsächlich in meinem Unternehmen präsentiert habe – mit Erfolg.
Nächste Programmstarts
Wir starten mehrmals im Jahr mit neuen Gruppen. Die Anmeldung erfolgt in der Regel drei bis vier Monate vor Kursbeginn.
Sommergruppe
Unser Sommerprogramm startet am 17. August 2026 und läuft bis Ende November. Ideal für alle, die nach der Urlaubszeit mit frischem Kopf starten möchten. Die Anmeldephase beginnt Mitte April.
Herbstgruppe
Der Herbstdurchgang beginnt am 9. November 2026 und endet im Februar 2027. Dieser Zeitraum passt gut für Unternehmen, die ihre Jahresplanung für das kommende Geschäftsjahr vorbereiten. Bewerbungen werden ab Juli entgegengenommen.
Frühjahrsgruppe
Start am 8. März 2027 mit Abschluss im Juni. Diese Gruppe nutzt oft den Schwung des neuen Jahres und die Erfahrungen aus dem ersten Quartal. Die Anmeldung öffnet im November 2026.