Datenschutzerklärung
Stand: Januar 2026
Bei molivarent nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, wie wir Ihre Daten erheben, verarbeiten und schützen, wenn Sie unsere Bildungsplattform für Finanzplanung nutzen.
1. Verantwortliche Stelle
molivarent
Adresse: Bergstraße 24, 67487 St. Martin, Deutschland
Telefon: +492236840888
E-Mail: help@molivarent.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an uns wenden. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von fünf Werktagen zu beantworten.
2. Grundsätze der Datenverarbeitung
Unsere Datenverarbeitung folgt den Prinzipien der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Das bedeutet konkret:
- Wir verarbeiten Ihre Daten nur für die Zwecke, die wir Ihnen mitgeteilt haben
- Sie haben jederzeit die Kontrolle über Ihre persönlichen Informationen
- Wir speichern Daten nur so lange wie nötig oder gesetzlich vorgeschrieben
- Ihre Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen geschützt
- Weitergabe an Dritte erfolgt nur mit Ihrer Zustimmung oder wenn gesetzlich erforderlich
3. Welche Daten wir erheben
Die Art der Daten, die wir sammeln, hängt davon ab, wie Sie unsere Plattform nutzen. Hier ist ein Überblick über die verschiedenen Kategorien:
Kontaktdaten
Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift sammeln wir, wenn Sie sich für unsere Programme anmelden oder uns kontaktieren.
Nutzungsdaten
Informationen darüber, wie Sie unsere Website nutzen – welche Seiten Sie besuchen, wie lange Sie bleiben und welche Inhalte Sie interessieren.
Technische Daten
IP-Adresse, Browser-Typ, Betriebssystem und Gerätekennung werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Website besuchen.
Bildungsdaten
Fortschritte in Kursen, abgeschlossene Module, Bewertungen und Ihre persönlichen Lernziele dokumentieren wir während Ihrer Teilnahme.
Freiwillige Angaben
Zusätzlich können Sie uns freiwillig weitere Informationen zur Verfügung stellen, etwa Ihre berufliche Situation oder spezifische Lerninteressen. Diese helfen uns, das Bildungsangebot besser auf Ihre Bedürfnisse abzustimmen. Sie entscheiden selbst, welche Angaben Sie machen möchten.
4. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verwenden Ihre Daten ausschließlich für konkrete Zwecke, die wir hier transparent darstellen:
Bereitstellung unserer Bildungsleistungen: Die Hauptnutzung Ihrer Daten liegt darin, Ihnen Zugang zu unseren Kursen und Lernmaterialien zu ermöglichen. Dazu gehört auch die Verwaltung Ihres Benutzerkontos und die Nachverfolgung Ihres Lernfortschritts.
Kommunikation: Wir kontaktieren Sie bezüglich Ihrer Kurse, wichtiger Updates oder bei Fragen zu Ihrer Teilnahme. Diese Kommunikation ist notwendig, um Ihnen bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Verbesserung unseres Angebots: Durch die Analyse anonymisierter Nutzungsdaten können wir verstehen, welche Inhalte besonders hilfreich sind und wo wir uns verbessern können.
Rechtliche Verpflichtungen: Manche Daten müssen wir aufgrund gesetzlicher Anforderungen speichern, etwa für steuerrechtliche Zwecke oder zur Erfüllung von Aufbewahrungsfristen.
5. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Jede Datenverarbeitung basiert auf einer rechtlichen Grundlage gemäß DSGVO:
| Rechtsgrundlage | Anwendungsbereich | Beispiele |
|---|---|---|
| Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Notwendig zur Durchführung des Bildungsvertrags | Zugang zu Kursen, Fortschrittsverwaltung, Zertifikate |
| Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Sie haben aktiv zugestimmt | Newsletter, optionale Befragungen, Marketing |
| Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | Zur Wahrung unserer berechtigten Interessen | Sicherheit der Website, Betrugsbekämpfung |
| Gesetzliche Pflicht (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | Erfüllung rechtlicher Vorgaben | Steuerrechtliche Aufbewahrung, behördliche Auskunft |
6. Speicherdauer Ihrer Daten
Wir bewahren Ihre Daten nur so lange auf, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist. Hier sind die konkreten Zeiträume:
Während der aktiven Nutzung
Solange Sie unsere Plattform aktiv nutzen und Ihr Konto besteht, speichern wir die notwendigen Daten zur Bereitstellung unserer Leistungen. Das umfasst Ihre Kontoinformationen, Lernfortschritte und Kommunikationshistorie.
Nach Beendigung der Nutzung
Wenn Sie Ihr Konto schließen oder nicht mehr aktiv sind, löschen wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb von drei Monaten. Ausnahmen gelten nur für Daten, die wir aus rechtlichen Gründen länger aufbewahren müssen.
Gesetzliche Aufbewahrungsfristen
Bestimmte Geschäftsdaten müssen wir gemäß Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgabenordnung (AO) bis zu zehn Jahre speichern. Dies betrifft vor allem Rechnungen und Vertragsunterlagen. Nach Ablauf dieser Fristen erfolgt automatisch eine Löschung.
Wichtig: Sie können jederzeit die Löschung Ihrer Daten beantragen. Wir kommen diesem Wunsch nach, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe dagegen sprechen.
7. Weitergabe von Daten an Dritte
Grundsätzlich behandeln wir Ihre Daten vertraulich und geben sie nicht ohne Grund weiter. In folgenden Situationen kann eine Weitergabe jedoch erfolgen:
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Plattform arbeiten wir mit sorgfältig ausgewählten Dienstleistern zusammen. Dazu gehören etwa Hosting-Anbieter, E-Mail-Versanddienste und Zahlungsdienstleister. Diese Partner verarbeiten Daten ausschließlich nach unseren Weisungen und sind vertraglich verpflichtet, hohe Datenschutzstandards einzuhalten.
Rechtliche Anforderungen
Wenn Behörden oder Gerichte berechtigte Auskunftsersuchen stellen, sind wir gesetzlich verpflichtet, entsprechende Informationen bereitzustellen. Dies geschieht nur im rechtlich zulässigen Rahmen.
Keine Weitergabe zu Werbezwecken
Wir verkaufen Ihre Daten niemals an Dritte für Marketingzwecke. Ihre persönlichen Informationen bleiben bei uns und werden nicht für fremde Geschäftsinteressen genutzt.
8. Ihre Rechte als Betroffene Person
Die DSGVO gewährt Ihnen umfassende Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Diese können Sie jederzeit ausüben:
Ihre Datenschutzrechte im Detail
- Auskunftsrecht: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und welche Daten wir über Sie verarbeiten. Wir stellen Ihnen eine Kopie dieser Daten zur Verfügung.
- Berichtigungsrecht: Sollten gespeicherte Daten falsch oder unvollständig sein, können Sie eine Korrektur verlangen. Wir nehmen die Änderung umgehend vor.
- Löschungsrecht: Sie haben das Recht auf Löschung Ihrer Daten, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten oder andere rechtliche Gründe dagegensprechen.
- Einschränkung der Verarbeitung: Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer Daten einschränken.
- Datenübertragbarkeit: Die von Ihnen bereitgestellten Daten können Sie in einem strukturierten, maschinenlesbaren Format erhalten, um sie gegebenenfalls an einen anderen Anbieter zu übermitteln.
- Widerspruchsrecht: Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen, wenn die Verarbeitung auf berechtigtem Interesse basiert.
- Widerruf der Einwilligung: Haben Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend
Um eines Ihrer Rechte auszuüben, kontaktieren Sie uns einfach über die oben angegebenen Kontaktdaten. Wir benötigen von Ihnen eine Identifikation, um sicherzustellen, dass wir Daten nur an die berechtigte Person herausgeben. In der Regel antworten wir innerhalb von fünf Werktagen auf Ihre Anfrage.
Beschwerderecht: Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren. Für Deutschland ist dies in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres Bundeslandes.
9. Sicherheit Ihrer Daten
Der Schutz Ihrer persönlichen Informationen hat für uns höchste Priorität. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein:
Technische Schutzmaßnahmen
- Verschlüsselte Datenübertragung mittels SSL/TLS-Technologie bei allen sensiblen Vorgängen
- Sichere Server in zertifizierten Rechenzentren innerhalb der Europäischen Union
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches aller eingesetzten Systeme
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor unbefugtem Zugriff
- Verschlüsselte Datenspeicherung für besonders sensible Informationen
- Regelmäßige Backups zur Sicherstellung der Datenverfügbarkeit
Organisatorische Maßnahmen
- Strenge Zugriffsbeschränkungen – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang zu personenbezogenen Daten
- Verpflichtung aller Mitarbeiter auf Vertraulichkeit und regelmäßige Datenschutzschulungen
- Detaillierte Protokollierung von Datenzugriffen zur Nachverfolgbarkeit
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitskonzepte
- Notfallpläne für den Fall von Sicherheitsvorfällen
Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann keine Datenübertragung über das Internet vollständig sicher garantiert werden. Wir empfehlen Ihnen daher, auch selbst auf sichere Passwörter zu achten und diese regelmäßig zu ändern.
10. Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien. Dabei unterscheiden wir zwischen verschiedenen Typen:
Notwendige Cookies
Diese Cookies sind für den Betrieb der Website unbedingt erforderlich. Sie ermöglichen grundlegende Funktionen wie die Navigation auf der Seite oder den Zugriff auf geschützte Bereiche. Ohne diese Cookies kann die Website nicht ordnungsgemäß funktionieren.
Funktionale Cookies
Diese Cookies speichern Ihre Präferenzen und Einstellungen, etwa Ihre Sprachauswahl oder Login-Informationen. Sie verbessern Ihr Nutzererlebnis, sind aber nicht zwingend notwendig. Sie können die Verwendung dieser Cookies in Ihren Browser-Einstellungen kontrollieren.
Analyse-Cookies
Mit Ihrer Zustimmung nutzen wir Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website verwenden. Die dabei gesammelten Informationen werden anonymisiert und helfen uns, das Angebot zu verbessern. Sie können der Verwendung von Analyse-Cookies jederzeit widersprechen.
Cookie-Verwaltung: Sie können Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers verwalten oder löschen. Beachten Sie jedoch, dass die Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität unserer Website einschränken kann.
11. Externe Links
Unsere Website enthält gelegentlich Links zu externen Websites, die nicht von uns betrieben werden. Wir haben keinen Einfluss auf den Inhalt und die Datenschutzpraktiken dieser Seiten. Sobald Sie auf einen externen Link klicken, verlassen Sie unseren Verantwortungsbereich.
Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärungen der verlinkten Websites zu lesen, bevor Sie dort persönliche Informationen eingeben. Für den Datenschutz auf fremden Websites können wir keine Verantwortung übernehmen.
12. Datenverarbeitung bei Minderjährigen
Unsere Bildungsangebote richten sich primär an Erwachsene. Sollten Personen unter 16 Jahren unsere Plattform nutzen wollen, benötigen wir die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten zur Datenverarbeitung.
Wir erheben nicht wissentlich Daten von Kindern ohne entsprechende Zustimmung. Falls Sie feststellen, dass wir unbeabsichtigt Daten von Minderjährigen ohne Einwilligung gesammelt haben, kontaktieren Sie uns bitte umgehend, damit wir diese Informationen löschen können.
13. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, um Änderungen unserer Datenverarbeitung oder neue rechtliche Anforderungen zu berücksichtigen. Die aktuelle Version veröffentlichen wir stets auf dieser Seite mit dem Datum der letzten Aktualisierung.
Wesentliche Änderungen werden wir Ihnen über die bei uns hinterlegt E-Mail-Adresse mitteilen. Wir empfehlen Ihnen dennoch, diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um über den Umgang mit Ihren Daten informiert zu bleiben.
14. Internationale Datenübermittlung
Unsere Server und Dienstleister befinden sich grundsätzlich innerhalb der Europäischen Union. Sollte in Ausnahmefällen eine Datenübermittlung in Drittländer außerhalb der EU/des EWR erforderlich sein, stellen wir durch geeignete Garantien sicher, dass Ihre Daten angemessen geschützt sind.
Dies erfolgt etwa durch die Verwendung von EU-Standardvertragsklauseln oder die Zusammenarbeit mit Unternehmen, die unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. Vor einer solchen Übermittlung prüfen wir das Datenschutzniveau im Zielland sorgfältig.